In den Herbstferien 2014 machten sich vier Kolleginnen unserer Schule auf, die Piri Reis Ortaokulu in Trabzon, im Norden der Türkei, zu besuchen. Der Flug ging ab München über Istanbul nach Trabzon ans Schwarze Meer. Unsere Gastgeber empfingen uns sehr herzlich und offen. Schon zu Beginn waren wir in den Schulalltag der türkischen Schule integriert und erhielten einen nachhaltigen Eindruck von der türkischen Schulfamilie. Besonders interessant für uns war, dass einige unserer Schüler der Christoph-von-Schmid-Schule in Trabzon und Umgebung Verwandte haben.
Reger kollegialer Erfahrungsaustausch fand vor und nach den Unterrichtsstunden statt. Eda Bakir als Kontaktperson führte uns durch den Unterricht an der Partnerschule. Auch die Schüler waren sehr interessiert und stellten uns immer wieder Fragen zu unserer Schule in Deutschland. Wir hatten Briefe aus Deutschland mitgebracht, welche die türkischen Schüler gerne beantworteten. Interessiert erkundigte sich der Schulleiter, Ilhan Seluk, nach unserer Schule und unsere Art zu unterrichten, und er erklärte uns das türkische Schulsystem. An der Piri Reis Schule beispielsweise bleiben die Schüler nur bis zur 8. Klasse. Hospitationen im Unterricht fanden in verschiedenen Fächern statt. In den Fächern Englisch und Kunst führten die türkischen und deutschen Kollegen auch Team-teaching durch. In IT erarbeiteten die Schüler Präsentationen zu Deutschland, bei denen wir ihnen gut behilflich sein konnten. Ziel des Erasmus+ Projekts ist der Austausch von Unterrichtsmaterialien und deren Praxisanwendungen als Anregung für die Unterrichtsgestaltung an der eigenen Schule.
Die Arbeitssprache während des Besuchs an der Schule war Englisch. So konnten mangelnde Sprachkenntnisse durch die gemeinsame Kenntnis der englischen Sprache überbrückt werden. Glücklicherweise war auch Frau Denkci, deren Muttersprache Türkisch ist, in der Reisegruppe der Christoph-von-Schmid-Schule. Sie fungierte als hervorragende Dolmetscherin, wodurch nichts ungeklärt blieb. Vor und während der Reise lernten wir Höflichkeitsformeln in Türkisch, um mit unseren Gastgebern in Kontakt treten zu können. Frau Denkci führte mit uns einen Crashkurs in Türkisch durch.
Unseren Gastgebern lag auch daran, dass wir einen kulturellen Einblick in der Türkei erhielten und kulturelle Gedenkstätten besuchten, um unterschiedliche kulturelle Sichtweisen verstehen zu können. Wir besichtigten eine Moschee in Trabzon, die Hagia Sophia, und das ehemals griechisch-orthodoxe Kloster Sumela aus byzantinischer Zeit im Süden Trabzons, das in 1000 Meter Höhe über einer Schlucht in einen Felsen gebaut wurde.
Am Ende des Aufenthalts nahmen wir großartige Eindrücke aus unserer Partnerschule mit. Der gelungene Besuch der Partnerschule Piri Reis Ortaokulu ermöglicht uns, den Kontakt zu der türkischen Schule zu beleben und in den kommenden Schuljahren weiterzuentwickeln.
Irmgard Hofmann-Trini