Unser
Schulprofil
Die Realschule vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung und ist gekennzeichnet durch ein in sich geschlossenes Bildungsangebot, das auch berufsorientierte Fächer einschließt.
Wir legen damit den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte Tätigkeit in einem weiten Bereich von Berufen mit vielfältigen theoretischen und praktischen Anforderungen. Zusätzlich werden die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in
weitere Bildungswege bis zur Hochschulreife geschaffen.
Unsere Schule strebt in ihrem Selbstverständnis als moderne Schule eine ganzheitliche Förderung ihrer Schüler an. Dazu gehört es, die vielfältigen Begabungen der Kinder zu erkennen und bestmöglich zu fördern. Besonderes Gewicht hat auch die Wertevermittlung: Groß geschrieben werden an der Christoph-von-Schmid-Schule Hilfsbereitschaft und das Engagement für andere, dies sind Tugenden,
die eine Persönlichkeit auch ausmachen.
Das Ausbildungsangebot der Realschule gliedert sich nach der 6. Jahrgangsstufe in drei Wahlpflichtfächergruppen. Jede setzt andere Schwerpunkte:
Wahlpflichtfächergruppe I
mit Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich
(Profilfächer: Mathematik und Physik)
Wer einen technischen Beruf anstrebt, lernt hier verstärkt, mathematisch-physikalische Zusammenhänge zu verstehen. Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die beste Vorbereitung für den Übertritt in den technischen Zweig der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS).
Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik I und Physik
Wahlpflichtfächergruppe II
mit Schwerpunkt im wirtschaftlich-bürotechnischen Bereich
(Profilfach: Betriebswirtschaftlehre/Rechnungswesen)
Wer „fit“ am Computer ist und dazu noch betriebswirtschaftlich interessiert, erhält hier das Rüstzeug für eine Karriere in den kaufmännischen Berufen. Sie is t zugleich eine gute Vorbereitung für den Besuch der Beruflichen Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für den Bereich Wirtschaftswissenschaften. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und BwR
Wahlpflichtfächergruppe III a
mit Schwerpunkt im sprachlichen Bereich (Profilfach: Französisch)
Das Profil der dritten Gruppe ist geprägt von Französisch als zweiter Fremdsprache und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Dies eröffnet nicht nur berufliche Perspektiven innerhalb der EU, die zweite Fremdsprache ist auch Voraussetzung für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Die Schülerinnen und Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS) und insbesondere erleichtert sie den Übergang in das Gymnasium. Eine andere spätere berufliche Orientierung ist natürlich ebenfalls möglich.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und Französisch
Wahlpflichtfächergruppe III b
mit Schwerpunkt im hauswirtschaftlichen Bereich (Profilfach: Gesundheit und Ernährung)
Eines der klassischen Profilfächer an der Realschule, die Hauswirtschaft, steht im Mittelpunkt. Eher praktisch orientierte Schüler fühlen sich hier am wohlsten. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb ist auch eine gute Vorbereitung für die Berufliche Oberschule (FOS/BOS), insbesondere für die Bereiche Soziales bzw. Gestaltung.
Abschlussprüfungsfächer: Deutsch, Englisch, Mathematik II und Gesundheit
und Ernährung
Zusatzangebot: Talentgruppe Werken
mit Schwerpunkt im handwerklich-gestalterischen Bereich
Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler wird das zusätzliche Profilfach Werken angeboten. Nach einer Eignungsprüfung können Teilnehmer aus allen vier Wahlpflicht-fächergruppen in die Talentgruppe Werken aufgenommen werden. Geeignet ist dieses Fach insbeondere für handwerklich und gestalterisch begabte Schülerinnen und Schüler mit großem Leistungswillen. Der Abschluss in diesem Fach wird mit einem besonderen Zertifikat des Kultusministeriums honoriert. Diese Talentgruppe Werken ist eine ideale Vorbereitung für handwerkliche, gestalterische und technische Berufsfelder. Durch den gezeigten zusätzlichen Leistungswillen haben die Schülerinnen und Schüler auch die besten Voraussetzungen für den Übergang an die FOS oder das Gymnasium.
Abschlussprüfungsfächer: die Fächer der entsprechnden Wahlpflichtfächergruppe und Werken
Keine dieser Fächergruppen bedeutet jedoch eine vorschnelle berufliche Festlegung!
Viele schlagen nach dem Abschluss völlig neue Wege ein. Ehemalige Realschüler besuchen häufig die Fachoberschule oder das Gymnasium und studieren anschließend.
Die Realschule Thannhausen wurde vom Kultusministerium ausgewählt am Schulversuch zur individuellen Förderung besonders leistungsfähiger Realschülerinnen und Realschüler teilzunehmen. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 7. Klassen.
Zielsetzung
Leistungsbereite Schüler sollen ein breiteres Bildungsangebot erhalten, durch das sie in besonderem Maße gefördert und gefordert werden können.
Maßnahmen
Schüler von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe können einen Zusatzkurs belegen und am Ende ein fünftes Abschlussprüfungsfach absolvieren. Die Schulfamilie der RS Thannhausen hat sich für das Fach WERKEN entschieden.
Singen macht Spaß!
Unter diesem Motto ist Singen der Mittelpunkt des Musikunterrichts in der Chorklasse. Singen in der Gruppe heißt zuhören, verstehen und Freude an der Gemeinschaft. Die Schülerinnen und Schüler werden langsam an das Solosingen und das mehrstimmige Singen herangeführt. Stimmbildung steht im Vordergrund des Unterrichts.
Es handelt sich um ein über zwei Jahre angelegtes Projekt (5. und 6. Klasse), bei dem die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden Orchester anstatt des regulären Musikunterrichts haben. Es kann jeder mitspielen, der schon ein Blas- oder Percussionsinstrument spielt: Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Xylophon, Pauke, …
Rainer Steber
Liebe Eltern,
auch in diesem Schuljahr können wir wieder ein offenes Ganztagsschulangebot einrichten:
Wann?
Die offene Ganztagesschule bietet im Anschluss an den Vormittagsunterricht verlässliche Betreuungs- und Bildungsangebote (Montag – Donnerstag, jeweils 12:20 – 15:20 Uhr bzw. 16:20 Uhr) für diejenigen Schülerinnen und Schüler an, die von ihren Eltern hierfür angemeldet werden. Die Kinder sind zeitnah zum Betreuungsende von der Schule abzuholen oder können selbstständig nach Hause gehen bzw. zu bestimmten Zeiten mit dem Bus fahren.
Während der Ferien findet keine Betreuung im Rahmen der offenen Ganztagsschule statt.
Weitere Informationen finden sie hier:
Ganztagsschule